Forschungsorientierte Vertiefungsrichtung (FOV) Architekturpsychologie

empfohlener Ablauf | Ansatzvorstellung | Forschungsprozess | Projektbeispiele | Vorlage Titelblatt Forschungsbericht | zurück zur Übersicht

Empfohlener Ablauf

Sommersemester
- Vorlesung „Einführung in die Architekturpsychologie“
- 2 Sitzungen zur Projektvorbereitung

Semesterpause
- Ansatzerarbeitung für Projekt

Wintersemester
- Interdisziplinäres Seminar: (Alter und Umwelt, ... o.ä.)
- Projektseminar: Ansatzvorstellung, Fortschrittsbericht
- parallel: Voruntersuchung, (evtl. Beginn Hauptuntersuchung)

Semesterpause (evtl. Sommersemester)
- Hauptuntersuchung
- Datenauswertung
- Erstellung Untersuchungsbericht (> Schein als Prüfungs-voraussetzung)

Prüfung
(Einzel- oder Gruppe): mündliche Verteidigung Projekt und allgemeine Fragen zur Architekturpsychologie

Ansatzvorstellung

1. Vorklärung Thema

2. Vorstellung in Projektseminar
( Foliensatz , empfohlene Gliederung)
- Aufgabenstellung, Betreuer, Kooperationspartner
- Gliederung
- Wesentliche Theorien/Literatur zum Problem
- Fragestellungen und Hypothesen (in Form theoretischer Sätze, die empirische Falsifikation zulassen)
- Variablenplan (unabhängige, abhängige, moderierende Variable, Stichprobenbesonderheiten, Ort der Untersuchung, etc.)
- Plan der methodischen Durchführung (Methoden, Ablaufplan, etc.)
- Plan statistischer Hypothesenprüfung, Auswertungsplan für qualitative Daten
- Zeitplan für Gesamtuntersuchung (Monats- oder Wochenplan)

Die Vorstellung sollte nicht länger, als 30 Minuten dauern, um anschließend 15 Minuten Zeit für die Diskussion zu lassen.

3. In einzelnen Fällen kann ein Fortschrittsbericht mit ausgewählten Ergebnissen notwendig werden.

Forschungsprozess

1. Entscheidung über den Forschungsgegenstand

2. Erarbeitung des theoretischen Hintergrunds (und ggf. Darlegung der praktischen Relevanz)

3. Entwicklung der konkreten Forschungsfrage(n)

4. Wahl der Forschungsstrategie und Festlegung des Untersuchungsdesigns

5. Wahl der Untersuchungsmethode(n) und Entwicklung der Erhebungsinstrumente

6. Organisation der Untersuchung

7. Untersuchungsdurchführung (Datensammlung)

8. Datenübertragung und gegebenenfalls –reduktion, Spezifizierung des Auswertedesigns

9. Datenauswertung (gegebenenfalls in mehreren Schritten)

10. Zusammenführung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse, Ableitung von Konsequenzen für Theorie und Praxis

11. Untersuchungsbericht

12. Eventuell: Engagement für mögliche Untersuchungskonsequenzen.
(Modifiziert nach C. Robson: Real world research, 1995, XVII)

Projektbeispiele (abgeschlossene Projekte)

Angefragte:
- Experten vs Laien
- ITS Universitätsklinikum
- Museum (Kästner vs Kraszewski)
- (Kunden-) Zufriedenheit in Studentenwohnheimen
- PC-Pools an der TUD

Selbstentwickelte:
- Raumstruktur und Erleben/Verhalten in KITA (im Kulturvergleich)
- Fortbewegung und mental maps
- Wohnbedingungen und Umweltbewußtsein
- Image Dresdener Stadtteile
- Kaufhäuser in Dresden
- Einflüsse auf das Schönheitsempfinden

Vorlage Titelblatt Forschungsbericht

Vorlage für Titelblatt FOV Bericht (zur Verfügung gestellt von Enrico Birkner)
Bitte nur inhaltlich verändern, Formatierung belassen!
Word-Datei
pdf-Datei
gestaltet von wiedererkennbar