Vorlesung: 
Einführung in die Architekturpsychologie



Vorbemerkung

Die Vorlesung wird seit 2011 nicht mehr angeboten.


Inhalt | Disposition | zurück zur Übersicht Lehrveranstaltungen

Inhalt der Vorlesung für: Studium Generale /Ergänzungsfach Architektur

Die Vorlesung bietet eine theoretisch fundierte und praxisorientierte Einführung in das Feld der Architekturpsychologie. Zielgruppen sind vor allem Professionen, die Umwelten und deren Elemente gestalten (Architekten, Fabrikplaner, Designer, etc.).
Sie wendet sich aber auch an Human- und Sozialwissenschaftler, die sich mit dem Erleben und Verhalten des Menschen in natürlichen und künstlichen Umwelten beschäftigen (Psychologen, Pädagogen, Mediziner, etc.). Die Veranstaltung ist in vier Teile gegliedert:

   >Teil I beleuchtet die ökologische Perspektive in der Architekturpsychologie. Anhand von psychologischen Basistheorien wird die Dialektik von Mensch-Umwelt-Einheiten betrachtet.

   >Teil II beschäftigt sich mit dem Wahrnehmen und Erleben gebauter Umwelten. Neben Grundprinzipien der Wahrnehmung werden auch Themenfelder wie Kognitive Karten, Raumsymbolik, Ortsidentität und Ortsbindung dargestellt.

   >Teil III stellt ausgewählte Themen menschlichen Handelns und Verhaltens in Umwelten dar, beispielsweise zur Territorialität und Privatheit, zum Verhalten bei Dichte und Enge (crowding) oder der Aneignung von Räumen.

   >Teil IV gibt einen Einblick in die Methoden der Architekturpsychologie. Hier werden partizipative Methoden der Planung, Gestaltung und Bewertung von gebauten Umwelten dargestellt. Die ausführliche Erläuterung verschiedener Studien verdeutlicht die methodische Vielfalt des Faches.
___________________________________________________________________

Scheinvergabe: Es besteht die Möglichkeit, einen Leistungsschein zu erwerben (Klausur).

Lehrperson: Prof. Peter G. Richter (Peri)

Termin: Dienstag, 5. DS (14.50 Uhr), Beginn: 20.04.2009

Ort: Andreas-Schubert-Bau, Zellescher Weg 19, Hörsaal E 28

Hinweis: Die Veranstaltung ist für fortgeschrittene Studenten konzipiert. Grundlagenwissen in den Basisdisziplinen sollte vorhanden sein. Deshalb wird sie für das 3. Studiensemester (oder später) empfohlen.
Das Script zur Vorlesung ist als erstes deutschsprachiges Lehrbuch erschienen. Es wird ab März 2008 in der 3. stark überarbeiteten und erweiterten Auflage vorliegen.

Disposition



I. Die ökologische Perspektive in der Architekturpsychologie

Mensch – Umwelt – Einheit(en) als Gegenstand der Architekturpsychologie
KURT LEWIN: Die Feldtheorie
ROGER G. BARKER: Der Behavior–Setting–Ansatz
ALFRED LANG: Das Drei–Ebenen–Konzept

II. Wahrnehmen und Erleben von gebauten Umwelten

Exkurs: Affordanzkonzept nach GIBSON
Prinzipien und Phänomene der Wahrnehmung
Kognitive Karten
Raumsymbolik
Ortsidentität und Ortsbindung
Raum und Farbe

III. Handeln und Verhalten in gebauten Umwelten

Territorialität und Privatheit
Dichte und Enge
Aneignung von Raum
Exkurs: Psychologie des Zwischenraumes

IV. Methoden der Architekturpsychologie

Exkurs: Konzept der mentalen Modelle nach NORMAN
Nutzungsorientierte Planung und Gestaltung gebauter Umwelten
Ausgewählte Studien und Methoden

Basisliteratur:
Canter, D. (1973) Architekturpsychologie – Theorie, Laboruntersuchungen, Feldarbeit. Düsseldorf: Bertelsmann
Bell, P. A. et. al. (1996) Environmental Psychology , Orlando: Harcourt Brace.
Kruse, L. u. a. (1990) Ökologische Psychologie – Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München: PVU
Richter, P. G. (2004) Architekturpsychologie – Eine Einführung. Lengerich: Pabst
gestaltet von wiedererkennbar